Logo des Landesverband der islamischen Kulturzentren Hessen e.V.
Navigation überspringen
  • Home
  • Aktuelles
  • Der Islam
  • Über uns
  • Unsere Gemeinden
  • Kontakt
Navigation überspringen
  • Home
  • Aktuelles
  • Der Islam
  • Über uns
  • Unsere Gemeinden
  • Kontakt

Pressemitteilungen

Hessischer Staatsminister Kai Klose beim Iftar-Essen des VIKZ-Hessen

04. April 2023

Anlässlich des Fastenmonats Ramadan hat der Landesverband der Islamischen Kulturzentren Hessen e.V. (VIKZ-Hessen) gestern am Montag, dem 03. April 2023, zu seinem traditionellen Iftar-Essen in Wiesbaden eingeladen.

Nach drei Jahren Auszeit wegen Pandemie begrüßte der Landesvorsitzende des VIKZ-Hessen Yusuf Çolak die zahlreich erschienenen Gäste aus Politik, Kirche, Wirtschaft und Gesellschaft. Unter ihnen waren der Sozial- und Integrationsminister Kai Klose, Staatssekretärin Ayşe Asar vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, der hessische Landtagsabgeordneter Yanki Pürsün (FDP), der türkische Generalkonsul Erdem Tuncer, der Präsident des VIKZ Ali Yılmaz, der Islambeauftragte des Bistums Limburg Dr. Frank van der Velden, der Oberkirchenrat Detlev Knoche vom Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW, der Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden Steve Landau, der Frankfurter Polizeipräsident Stefan Müller, die Vorsitzenden der islamischen Landesreligionsgemeinschaften in Hessen sowie Mitglieder des konsularischen Korps und des Frankfurter und Wiesbadener Stadtrates.

Die Veranstaltung begann mit einer Moscheeführung für die Gäste durch die schöne Wiesbadener VIKZ-Moschee in der Dotzheimerstraße. Anschließend begaben sich die Teilnehmer in das Nachbarrestaurant, in der Grußworte gesprochen und das Fasten gemeinsam gebrochen wurde. Derartige öffentlichen Iftar-Abende gehören mittlerweile bundesweit zu den wichtigsten Ereignissen des Fastenmonats Ramadan.

Der Landesvorsitzende Yusuf Çolak hieß die Gäste willkommen und stellte die vielfältige Arbeit seines Landeverbandes vor, der 23 Gemeinden in Hessen betreut. Er sprach seine Freude darüber aus, dass nach vielen Jahren wieder gemeinsames Fastenbrechen möglich ist. Ramadan ist ein Monat der Gemeinschaft, der Solidarität und der Hilfsbereitschaft.

Staatsminister Klose betonte in seiner Rede die Bedeutung des Ramadans und des Fastenbrechens für das gesellschaftliche Leben: „Für viele Muslime ist der Ramadan die wichtigste Zeit des Jahres. Hier in Hessen leben viele Menschen muslimischen Glaubens – sie und ihre Religion sind selbstverständlich Teil unserer Gesellschaft. Es ist guter Brauch, dass Sie auch Repräsentanten des öffentlichen Lebens zum Iftar-Mahl einladen. Das Fastenbrechen führt Menschen zusammen und verstärkt den Dialog zwischen Kulturen, Tradition und Religionen.“

„Unsere vielfältige Gesellschaft lebt von der Akzeptanz und dem Respekt gegenüber allen Mitbürger*innen. Auch dafür steht das heutige Fastenbrechen“, so der Minister weiter.

VIKZ-Präsident Ali Yılmaz gedachte in seiner Grußrede an die vielen Opfer der Erbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien. „Wir sind auch in dieser Stunde in Gedanken mit den Verstorbenen, den Überlebenden, den Verletzten und den Hinterbliebenen.“, so der Präsident. Er lobte die überwältigende weltweite Hilfsbereitschaft als ein Ausdruck großer Menschlichkeit. Darüber hinaus informierte er über die neue Verbandszentrale, deren Grundstein Mitte März in Köln-Müngersdorf gelegt wurde. Es ist ein Meilenstein im 50. Gründungsjahr des VIKZ.

Weitere Grußworte hielten die Staatsekretärin Ayşe Asar, der türkische Generalkonsul Erdem Tuncer, der Islambeauftragte Dr. Frank van der Velden, der Oberkirchenrat Detlev Knoche, der Geschäftsführer der jüdischen Gemeinde Steve Landau und der Polizeipräsident Stefan Müller.

Das Fastenbrechen wurde pünktlich mit dem Ezan zum Sonnenuntergang eingeleitet. Neben kulinarischen Köstlichkeiten fand ein intensiver Austausch zwischen den Teilnehmern in einer freundschaftlichen Atmosphäre statt.

Zurück

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Landesverband der Islamischen Kulturzentren Hessen e. V.
Kriegkstr. 45-49
60326 Frankfurt

Telefon: +49 (0) 69 739 22 55
E-Mail: info@hessen.vikz.de

© 2025 | LVIKZ Hessen e. V.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Zur Datenschutzerklärung